Bei dem Begriff Rillenkugellager handelt es sich um das mengenmäßig am häufigsten eingesetzte Wälzlager (Beschreibung im Wälzlager-Wiki). Häufig verwendet man auch nur die Bezeichnung Kugellager (Beschreibung im Kugellager-Wiki). Dabei werden die Kugeln durch entsprechend geformte Rillen in Innenring und Außenring geführt. Durch die relativ kleinen Berührungszonen zwischen Kugel und Laufbahn (Punktkontakt) ist die mögliche Reibungsfläche und damit der Rollwiderstand minimal. Der Kontakt findet dabei zwischen Kugel und Innen- bzw. Außenring statt. Zur Vermeidung von Berührungen der Kugeln untereinander werden diese durch einen Käfig auf Abstand gehalten. Somit können relativ reibungsarm Kräfte zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen einer Maschine übertragen werden. Moderne Kugellager werden nach dem Conradverfahren montiert.

Hinweis:
Alle Produktdaten auf dieser Seite sind sorgfältig erstellt und geprüft, trotzdem können wir für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten keine Haftung übernehmen.


Fabrikat
Artikel
Beschreibung
Fabrikat
EBS
Artikel
0069867.
FLANSCHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069868.
FLANSCHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069869.
FLANSCHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069870.
STEHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069871.
STEHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069873.
FLANSCHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069874.
FLANSCHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069876.
FLANSCHLAGER BLAU RAL 5005
Fabrikat
EBS
Artikel
0069877.
FLANSCHLAGER BLAU 5005
Fabrikat
SONSTIGE (IMPORT)
Artikel
11 MI-05-13
MINIATURKUGELROLLE
Suche wird ausgeführt